Sozialkoordination Oberpinzgau

Die Sozialkoordination Oberpinzgau gibt es seit 2020 und unterstützt mittlerweile die Gemeinden von Krimml bis Piesendorf.
Sie bietet den Menschen in der Region kostenlose, vertrauliche und unabhängige Beratung, vor allem in Pflege- und Notfällen.
Zudem tritt sie als Vermittler zwischen Bürgern, Ämtern, Behörden und sozialen Hilfsdiensten ein.
Ziele der Sozialkoordination:
- ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen
- die Förderung des gesunden Lebensjahr, um die Lebensqualität auch im Alter zu verbessern
- Aufklärung, um mögliche gesundheitsgefährdende Risiken zu minimieren
- Gemeinschaft zu stärken
Aufgabengebiete:
- Beratung in gesundheitlichen, pflegerischen und sozialen Themen
- Unterstützung pflegender Angehöriger bei der Sicherstellung der Pflege und Betreuung
- Individuelle und auf Situation abgestimmte Entlastung pflegender Angehöriger (Unterstützungsmöglichkeiten, Hilfsmittel, Schulungen, Entlastungsgespräche)
- Regelmäßige Hausbesuche im Bedarfsfall
- Organisation sozialer Treffen
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen (Gebührenbefreiung, Pflegegeld, Zuschüssen, Sozialleistungen)
- Vernetzungsarbeit zu sozialen Hilfsdiensten, Ämtern und Behörden, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Wald im Pinzgau ist seit 2025 Mitglied bei der Sozialkoordination Oberpinzgau
- bei Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Christina Meilinger
Sozialkoordination Oberpinzgau/Community Nurse Oberpinzgau
Tel.: +43 664 5167664